Das vom Freistaat Bayern kostenfrei bereitgestellte online-gestützte Antrags- und Auswerteprogramm „KiBiG.web“ unterstützt die Antrags- und Bewilligungsprozesse für die kindbezogene Förderung gemäß dem Bayerischen Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz (BayKiBiG). Dies umfasst sowohl die Ebene zwischen Trägern und Gemeinden als auch zwischen Gemeinden und den staatlichen Bewilligungsbehörden. Zudem wird die Beantragung und Bewilligung freiwilliger staatlicher Leistungen, wie z.B. Leitungs- und Verwaltungsbonus, durch das Programm erleichtert.
Im Seminar werden Antrags- und Bewilligungsprozesse detailliert vorgestellt. Darüber hinaus bietet KiBiG.web zahlreiche Funktionen und Auswertemöglichkeiten, wie den Berichtsgenerator, die für die praktische Umsetzung der relevanten gesetzlichen Bestimmungen von Bedeutung sind. Für die Präsentation und die weiteren Erläuterungen wird eine spezielle Schulungsversion von KiBiG.web verwendet.
Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme am Seminar fundierte Kenntnisse des Förderrechts vorausgesetzt werden (z.B. Buchungszeitfaktoren, Gewichtungsfaktoren, Anstellungsschlüssel). Inhaltliche Fragen zum Förderrecht können im Rahmen des Seminars nur am Rande behandelt werden.
Inhalte:
Der Kurs deckt die folgenden Inhalte ab:
- Überblick über Aufbau, Inhalt und praktische Anwendung von KiBiG.web
- Benutzerverwaltung und Stammdatenpflege
- Abschlagsverfahren (Antrag und Bewilligung): Antrag aus Monatsdaten generieren – 4,5+X
- Freiwillige staatliche Leistungen: Leistungs- und Verwaltungsbonus – TP 2.000 (Assistenzkräfte)
- Pflege der Ist-Monatsdaten und Analyseblatt
- Verfahren zur Endabrechnung (Antrag und Bewilligung)
Die Skripte unseres Referenten Stefan Porsch (Dipl. Verwaltungswirt (FH), Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales) sowie die Einwahldaten für die Videokonferenz erhalten Sie einige Tage vor der Veranstaltung per Mail.
Bitte informieren Sie uns SCHRIFTLICH per Mail an brenauer@lgst.brk.de oder per Fax an 089-9241 41 1267. Telefonische Stornierungen können wir leider nicht berücksichtigen.
Erfolgt Ihre Stornierung innerhalb von einer Woche vor Veranstaltungsbeginn berechnen wir 70% des Teilnahmebetrages. Bei Absage am Veranstaltungstag bzw. Nichterscheinen wird der volle Teilnahmebetrag fällig.
Gerne können Sie auch eine*n Ersatzteilnehmer*in benennen.
Grundkurs zur Anwendung von KiBiG.web
Sehr geehrte Träger, Einrichtungs- und Bereichsleitungen von BRK-Kindertageseinrichtungen,
sehr geehrte Damen und Herren,
wir laden Sie hiermit zum Grundkurs zur Anwendung von KiBiG.web
am Dienstag, den 21. Oktober 2025, 9.00 bis 16:00 Uhr (Technik-Check ab 8:30 Uhr)
ein. Dieser findet ONLINE per Videokonferenz statt.
Den Einladungsflyer mit allen Informationen finden Sie als Download auf der rechten Seite. Bitte melden Sie sich durch Klick auf den Button "Anmeldung" an. Sie erhalten dann automatisch eine Anmeldebestätigung.
WICHTIG: Bitte geben Sie in der Anmeldung Ihren Arbeitsplatz mit Adresse und Position (Fachkraft, Ergänzungskraft, Leitung, Berufspraktikant*in) bzw. Sonstiges (z.B. SPS-Praktikant*innen, FSJ, BFD, Pfarrer, Trägervertreter*in, Lehrpersonal FAKs, Verwaltungsmitarbeitende und Küchen- und HW-Personal) an. Für die Rechnungsstellung benötigen wir die Kontaktdaten Ihres Trägers. Sie können diese Information im Bemerkungsfeld eintragen. Vielen Dank!
Herzliche Grüße aus der BRK-Landesgeschäftsstelle!
Hermine Brenauer
Landesreferentin Kindertageseinrichtungen/Abteilung Soziale Arbeit und Innovation
ONLINE per Videokonferenz
Bayerisches Rotes Kreuz Landesgeschäftsstelle
Hermine Brenauer - Landesreferentin Kindertageseinrichtungen
Tel.: 089-9241-1267
Fax: 089-9241-41-1267
brenauer@lgst.brk.de
Teilnahmegebühr: Regulärer Preis 160 Euro,
vergünstigter Preis für BRK-Mitarbeiter*innen = 145 Euro.
In den Tagungskosten sind Unterlagen sowie die Teilnahmebescheinigung enthalten.
Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie die Kostenübernahme durch Ihre Entsendestelle
und Ihr Einverständnis mit unseren Stornobedingungen.
Teilnahmegebühr: Regulärer Preis 160 Euro,
vergünstigter Preis für BRK-Mitarbeiter*innen = 145 Euro.
In den Tagungskosten sind Unterlagen sowie die Teilnahmebescheinigung enthalten.
Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie die Kostenübernahme durch Ihre Entsendestelle
und Ihr Einverständnis mit unseren Stornobedingungen.