Das Bayerische Rote Kreuz nimmt den Schutz personenbezogener Daten   und damit eingeschlossen auch die Betroffenenrechte sehr ernst.
Mit diesen Erläuterungen zum Datenschutz möchten wir Sie darüber informieren,
- welche personenbezogenen Daten wir beim Besuch unserer Webseite und
 - beim Ausfüllen unserer Onlineformulare oder
 - unseres Kontaktformulars speichern und
 - zu welchen Zwecken wir diese Daten verwenden und
 - welche Rechte Ihnen in diesem Zusammenhang zustehen.
 
Wir  kontrollieren regelmäßig die internen Prozesse sowie die  technischen  und organisatorischen Maßnahmen, um zu gewährleisten, dass  die  Verarbeitung in unserem Verantwortungsbereich im Einklang mit den   Anforderungen des geltenden Datenschutzrechts erfolgt und der Schutz der   Rechte der betroffenen Person gewährleistet wird.
Verantwortlicher:
Die   Landesgeschäftsstelle des BRK betreibt die vorliegende Webseite und  ist  verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß   Datenschutzgrundverordnung. Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer   personenbezogenen Daten erfolgt in Übereinstimmung mit den geltenden   deutschen und europäischen gesetzlichen Vorschriften.
Bayerisches Rotes Kreuz
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Garmischer Straße 19-21
81373 München
Telefon: (0 89) 92 41 - 0
Fax: (0 89) 92 41 - 12 00
Kontakt: Nutzen Sie unser Kontaktformular
Datenschutzbeauftragter:
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie mit unserem Kontaktformular oder unter der oben angegebenen Postadresse mit dem Zusatz "Datenschutzbeauftragter".
Allgemeines zur Datenverarbeitung
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir   erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer   grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen   Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die   Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt   regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in   solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus   tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten   durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Folgende Rechtsgrundlagen bestehen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten:
- Einwilligung
- Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen
- rechtlichen Verpflichtung
-   Zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder   eines Dritten erforderlich und die Interessen, Grundrechte und   Grundfreiheiten des Betroffenen überwiegen das erstgenannte Interesse   nicht.
Datenlöschung und Speicherdauer
Personenbezogene   Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung   entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn der   Löschung eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist z.B. aus der  Abgabenordnung  und dem Handelsgesetzbuch entgegensteht. Grundsätzlich  speichern wir  Ihre Daten 10 Jahre.
Betroffenenrechte
Als Betroffener stehen Ihnen folgende Rechte uns gegenüber zu:
Sie   können Auskunft verlangen, welche personenbezogene Daten, welcher   Herkunft über Sie zu welchem Zweck gespeichert sind. Ebenso müssen Sie   darüber unterrichtet werden, wenn Ihre Daten an Dritte übermittelt   werden. In diesem Fall ist Ihnen gegenüber die Identität des Empfängers   oder über die Kategorien von Empfänger Auskunft zu geben.
Sollten   Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, so   können Sie Ihre Berichtigung oder Ergänzung verlangen. 
Sie können   der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken   widersprechen. Für diese Zwecke müssen Ihre Daten dann gesperrt werden. 
Sie   haben ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn Sie die   Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer   bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der   personenbezogenen Daten zu überprüfen; die Verarbeitung unrechtmäßig  ist  und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und   stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten   verlangen; der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die   Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur   Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen   benötigen, oder wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art.   21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die   berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen   überwiegen.
Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen. Dies ist   dann möglich, wenn die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung fehlt   oder weggefallen ist. Gleiches gilt für den Fall, dass der Zweck der   Datenverarbeitung durch Zeitablauf oder anderen Gründen entfallen ist.   Bitte beachten Sie, dass einer Löschung eine bestehende   Aufbewahrungsfrist oder andere schutzwürdige Interessen des Bayerischen   Roten Kreuzes entgegenstehen kann. Auf Nachfrage teilen wir Ihnen  dieses  gerne mit. Sollten wir Ihre Daten öffentlich gemacht haben, so  sind wir  verpflichtet, jeden Empfänger darüber zu informieren, dass Sie  die  Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von  Kopien  dieser personenbezogenen Daten verlangt haben. 
Sie haben  zudem ein  Widerspruchsrecht, wenn Ihr schutzwürdiges Interesse aufgrund  einer  persönlichen Situation das Interesse der Verarbeitung überwiegt.  Dies  gilt aber dann nicht, wenn wir aufgrund einer Rechtsvorschrift  zur  Durchführung der Verarbeitung verpflichtet sind.  
Unbeschadet  eines  anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen  Rechtsbehelfs  steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei unserer  Aufsichtsbehörde, zu,  wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung  der Sie betreffenden  personenbezogenen Daten gegen den Datenschutz  verstößt.
Die Kontaktdaten unserer Aufsichtsbehörde lauten:
Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz, Postfach 22 12 19, 80502 München,
Kontakt: https://www.datenschutz-bayern.de/vorstell/impressum.html
Sie   haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie   dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten,   gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Website
Bei   jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert   Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.   Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- über den Browsertyp und die verwendete Version
 - das Betriebssystem des Nutzers
 - Den Internet-Service-Provider des Nutzers
 - Die IP-Adresse des Nutzers
 - Datum und Uhrzeit des Zugriffs
 - Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
 - Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
 
Aufgrund  von gesetzlichen Vorschriften ist es uns erlaubt, die  Daten und  Logfiles vorübergehend zu speichern. Die vorübergehende  Speicherung der  IP-Adresse (Dauer der Nutzung) ist notwendig, um Ihnen  die Webseite an  Sie auszuliefern.
Die vorübergehende Speicherung  der IP-Adresse  durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung  der Website an den  Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die  IP-Adresse des  Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.  Die Daten werden  bis zum Ende der jeweiligen Sitzung von uns  gespeichert und dann  automatisch gelöscht. Da diese Daten für den  Betrieb der Webseite  zwingend erforderlich ist, haben Sie als Nutzer  keine Möglichkeit der  Verarbeitung zu widersprechen.
Cookies
Diese  Website  verwendet Cookies. Cookies sind verschlüsselte Textfolgen, die  eine  Website auf dem Computer des Benutzers / der Benutzerin  speichern.  Cookies ermöglichen es, diesen Internetauftritt an Ihre  Bedürfnisse  anzupassen. Zusätzlich werden Cookies verwendet, um auf  dieser  Internetseite die Nutzung verschiedener Seiten zu messen. 
Die   Arten von Cookies werden als „Session-Cookies“ und  „Persistent-Cookies“  bezeichnet. Session-Cookies sind temporär und  werden automatisch  gelöscht, sobald Sie den Internetauftritt verlassen.  Alle mit diesen  Cookies erhobenen Informationen sind anonym und  erlauben keinen  Rückschluss auf die Person des Besuchers. 
Persistent-Cookies   verbleiben auf der Festplatte Ihres Computers bis Sie diese löschen.  Die  Cookies werden nicht benutzt um Daten über Ihre Besuche auf anderen   Seiten einzuholen. Cookies beschädigen oder beeinträchtigen die   Funktionsweise Ihres Computer, Ihrer Programme oder Dateien nicht.
Sie   können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende  Einstellung  Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch  darauf hin,  dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche  Funktionen dieser  Website vollumfänglich werden nutzen können.
Kontaktformulare, Spendenformular, Stellenbörse
Auf unserer Webseite finden Sie Kontaktformulare.   Diese können zur elektronischen Kontaktaufnahme genutzt werden. Die   darin eingegebenen Daten werden von uns verarbeitet. Folgende Daten   werden im Rahmen der Kontaktaufnahme verarbeitet:
- Datum und Uhrzeit der Eingabe
- Emailadresse
- Namendaten
- Ihr Mitteilungstext
Ebenso haben Sie die Möglichkeit, einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei Ihrer Anmeldung zum Newsletter die   Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Hierbei handelt es sich   um folgende Daten:
- IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung
- Name und Emailadresse
Durch   das Absenden der Formulare stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten  zu.  Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Ihre Daten werden   ausschließlich zur Kontaktaufnahme mit Ihnen bzw. für den Versand des   Newsletters genutzt. Soweit personenbezogene Daten erhoben und   verarbeitet werden, dient dies dem Zweck, einen Missbrauch der Dienste   zu verhindern.
Ihre Daten werden gelöscht, wenn Sie nicht mehr für   die Zweckerreichung erforderlich sind. Dies kann bei der Kontaktaufnahme   von den Umständen des Einzelfalls abhängen. Ihre Emailadresse für den   Versand des Newsletters wird solange gespeichert, wie Sie unseren   Newsletter nicht abgemeldet haben. Die Abmeldung kann durch den   Abmeldelink in jedem Newsletter erfolgen.
Verschlüsselte Datenübertragung
Sowohl   bei den Kontaktformularen als auch bei unserem online-Spendeformular   und bei unserem Bewerbungsformular verwenden wir beim Datentransfer das   sogenannte SSL-Sicherheitssystem (Secure Socket Layer) in Verbindung  mit  einer 1024-Bit-Verschlüsselung.  An der geschlossenen Darstellung  eines  Schüssel- bzw. Schloss-Symbols in der Adresszeile Ihres Browsers   erkennen Sie, dass die Daten verschlüsselt übertragen werden. Beachten   Sie außerdem die gesonderten Datenschutzinformationen für Spender und Bewerber.
Verwendung von Social Media Plugins
Dieser Internetauftritt verwendet Social Plugins von verschiedenen sozialen Netzwerken.
- Wir nutzen dabei die sog. Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-ins weitergegeben. Den Anbieter des Plug-ins erkennen Sie über die Markierung auf der Verlinkung, über seinen Anfangsbuchstaben oder über das Logo. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Anbieter des Plug-ins zu kommunizieren. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält der Plug-in-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Im Fall von Facebook und Xing wird nach Angaben der jeweiligen Anbieter in Deutschland die IP-Adresse sofort nach Erhebung anonymisiert. Durch die Aktivierung des Plug-ins werden also personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert. Da der Plug-in-Anbieter die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Aktivieren eines Social Media Plug-Ins über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen.
 - Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
 - Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-ins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
 - Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden können.
 
Inhalte von Fremdanbietern
Google Analytics
Diese   Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google   Inc. ("Google"). Unter   http://www.google.com/intl/de_ALL/policies/privacy/ finden Sie nähere   Angaben von Google über die genutzen Techniken.
Google Analytics   verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer   gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch   Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre   Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von  Google  in den USA übertragen und dort gespeichert. Sie können die  Erfassung der  durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der  Website bezogenen  Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die  Verarbeitung dieser  Daten durch Google verhindern, indem sie das unter  dem folgenden Link  verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und  installieren:  http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Diese  Website  verwendet Google Analytics mit der Erweiterung  „_anonymizeIp()“. Dadurch  werden IP-Adressen innerhalb von  Mitgliedstaaten der Europäischen Union  oder in anderen Vertragsstaaten  des Abkommens über den Europäischen  Wirtschaftsraum gekürzt  verarbeitet. Eine Personenbeziehbarkeit kann  damit ausgeschlossen  werden. Nur in Ausnahmefällen wird die volle  IP-Adresse an einen Server  von Google in den USA übertragen und dort  gekürzt. Im Auftrag des  Betreibers dieser Website wird Google diese  Informationen benutzen, um  Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um  Reports über die  Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere  mit der  Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene  Dienstleistungen  gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen. Die im  Rahmen von Google  Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse  wird nicht mit  anderen Daten von Google zusammengeführt.
Verwendung von Google-Maps für PLZ-Suche und Anfahrtswegberechnung
Auf   dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können   wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und   ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.
Durch   den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die   entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem  werden  die oben folgenden Daten übermittelt:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
 - Datum und Uhrzeit des Zugriffs
 - Name und URL der abgerufenen Datei
 - Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
 - verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers
 
Dies  erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto  bereitstellt, über  das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto  besteht. Wenn Sie bei  Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt  Ihrem Konto zugeordnet.  Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei  Google nicht wünschen,  müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons  abmelden. Google speichert  Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie  für Zwecke der Werbung,  Marktforschung und/oder bedarfsgerechten  Gestaltung seiner Website. Eine  solche Auswertung erfolgt insbesondere  (selbst für nicht eingeloggte  Nutzer) zur Erbringung von  bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer  des sozialen Netzwerks  über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu  informieren. Ihnen steht  ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung  dieser Nutzerprofile, wobei  Sie sich zur Ausübung dessen an Google  richten müssen.
Open Street Maps
Wir  setzen auf  unserer Seite Openstreet-Mapkarten ein, um beispielsweise  bei der  Standortsuche nach Postleitzahlen die Standorte von   Kreisgeschäftsstellen, Veranstaltungsorten oder Kleidercontainern zu   zeigen. Der Kartenservice wird von der Organisation "Openstreetmap   Foundation" (OSMF) bereitgestellt. Auch hier werden bei jedem einzelnen   Aufruf der Komponente "OpenStreetMap" die oben genannten Daten   übertragen
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art.   6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Der dahinterstehende werbliche Zweck ist   als berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO anzusehen. Die   Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch die OSMF zu   gewährleisten.
Wenn Sie mit dieser Verarbeitung Ihrer Daten   nicht einverstanden sind, so besteht die Möglichkeit, in ihrem Browser   das Laden von externen Inhalten zu blockieren. Wir weisen Sie jedoch   darauf hin, dass Sie in diesem Fall die "OpenStreetMap" nicht nutzen   können.
Readspeaker
ReadSpeaker ist ein  Vorleseservice  für öffentliche Internetinhalte. Bei Klick auf den  „Vorlesen“-Button,  wird der entsprechende Text über die IP des User an  den  ReadSpeaker-Server übergeben, dort eine Audiodatei generiert und im   Streaming-Verfahren an die User-IP zurückgesendet. Sofort nach   Auslieferung der Audiodatei, wird der Vorgang und die IP-Adresse des   Nutzers auf dem ReadSpeaker-Server gelöscht. ReadSpeaker speichert keine   personenbezogenen Daten. Alle Services werden in Europa realisiert   (Schweden und Irland).
Bei Nutzung der ReadSpeaker-Funktion   werden technische Cookies auf dem Endgerät gespeichert, um die vom   Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten   (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.)  und nach der Session bzw. je   nach Funktion einem entsprechenden Zeitraum (maximal 30 Tage) wieder   gelöscht. Wird die ReadSpeaker-Funktion nicht aktiviert, werden beim   Besuch der Webseite keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert.
Einbindung von YouTube-Videos
Wir   haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf   http://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus   direkt abspielbar sind.
 
Durch den Besuch auf der Website erhält   YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer   Website aufgerufen haben. Zudem werden die oben genannten Daten   übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto   bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto   besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt   Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei   YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons   abmelden. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie   für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten   Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere   (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von   bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks   über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht   ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei   Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
Weitere   Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer   Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.   Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und   Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre:   https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre   personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem   EU-US-Privacy-Shield unterworfen,   https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.